Ein Haus voll Musik
Mitmach-Konzert in Kooperation mit dem Brucknerhaus Linz für Kindergärten aus ganz Oberösterreich
Jedes Jahr entführt das Konzert die Kinder auf eine neue, spannende musikalische Reise: Ob die Entdeckung einer Instrumentenwerkstatt, eine Zugfahrt durch die Vielfalt der heimischen Musik oder ein anderes fantasievolles Thema – gemeinsam mit jungen Musikerinnen und Tänzerinnen erleben die Kinder Musik, Tanz und Bewegung hautnah.
Das pädagogisch durchdachte Konzept lädt die Kinder aktiv zum Mitmachen ein – mit vorbereitenden Materialien und Tanzanleitungen, die auch im Kindergarten vor dem Besuch eingesetzt werden können. So wird „Ein Haus voll Musik“ zu einem besonderen Erlebnis, das Musik, Bewegung und Gemeinschaft auf spielerische Weise verbindet.
Ein Haus voll Musik 2025
„Auf in die Instrumentenwerkstatt!“ im Brucknerhaus Linz
Mit über 6.700 teilnehmenden Kindern und Pädagog:innen aus allen Bezirken Oberösterreichs wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt – ein starkes Zeichen für die Begeisterung, die dieses Projekt seit Jahren weckt.
In einem liebevoll inszenierten Mitmachkonzert begleiteten Kinder den kleinen Anton auf seiner Entdeckungsreise durch eine fantasievolle Instrumentenwerkstatt. Die Geschichte, getragen von Musik, Tanz und Interaktion, wurde von Mira Gregorič (Violine, Konzept & Moderation), Ida Leidl (Konzept OÖ Streichervereinigung), Ensembles des Oö. Landesmusikschulwerks und Tänzer:innen der OÖ Tanzakademie auf die Bühne gebracht.
Das pädagogisch durchdachte Konzept ermöglichte nicht nur das aktive Mitwirken des jungen Publikums, sondern integrierte auch vorbereitende Materialien und Tanzanleitungen. Besonders beeindruckend: Auf und hinter der Bühne wirkten großteils Kinder und Jugendliche mit – ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen.
Organisiert wird „Ein Haus voll Musik“ von der OÖ Streichervereinigung gemeinsam mit dem Brucknerhaus Linz, dem OÖ Landesmusikschulwerk und der Bildungsdirektion mit Unterstützung des Landes Oberösterreich.
Die Logistik der Schülertransporte in enger Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen und Buspartnern war ein weiterer Baustein des Erfolgs. Sie ermöglichte es, Kinder direkt bei ihren Kindergärten und Schulen abzuholen und sicher zum Konzert und anschließend wieder zurück zu bringen.

Gruppenfoto: v.l.n.r.: Ida Leidl, (Obfrau der OÖ Steichervereinigung), Gertraud Engleder (Geschäftsführerin der OÖ Streichervereinigung), Thomas Stelzer (Landeshauptmann von OÖ), Margot Nazzal (Direktorin Kultur Land OÖ), Doris Pamer (Direktorin des OÖ Landesmusikschulwerkes), Norbert Trawöger (designierter Künstlerischer Leiter der LIVA), Mira Gregoric (Violine, Moderation & Konzept), Anna Dürrschmid und Malina Meier (Junges Brucknerhaus, Education & Musikvermittlung) mit Tänzerinnen der OÖ Tanzakademie.
Statement der OÖ Streichervereinigung
LAbg. Gertraud Scheiblberger, Präsidentin der OÖ Streichervereinigung:
„Für uns als OÖ Streichervereinigung ist „Ein Haus voll Musik“ ein echtes Herzensprojekt. Es zeigt, was möglich ist, wenn musikalische Bildung mit Kreativität, pädagogischer Qualität und Begeisterung verbunden wird. Die engagierte Organisation und die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern waren einzigartig. Besonders bewegt hat mich heuer die Energie und die Euphorie der mitwirkenden Kinder auf der Bühne – das sind unvergessliche Momente, die bleiben. Wir sehen hier den direkten, positiven Einfluss unserer Kulturarbeit auf eine ganze Generation.“
Statement von Herrn Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer:
„Seit mehr als zwei Jahrzehnten ermöglicht ‚Ein Haus voll Musik‘ jährlich einer Vielzahl von Kindern früh mit musikalischer Bildung in Kontakt zu kommen. Die Freude an Musik wird geweckt und die Bedeutung von Musik vermittelt. Das sind die besten Voraussetzungen für musikalischen Nachwuchs in Oberösterreich.“
Kooperationspartner:
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Oö. Landesmusikschulwerks, der OÖ Streichervereinigung, des Brucknerhauses Linz und der Bildungsdirektion – mit Unterstützung des Landes Oberösterreich.
Ein Haus voll Musik 2024
„Antons klingende Musikküche“ im Brucknerhaus Linz
Über 6.000 Kindergartenkinder und Volksschüler der ersten Klassen aus ganz Oberösterreich stürmten kürzlich 3 Tage lang das Brucknerhaus in Linz, um in „Antons klingender Musikküche“ aktiv dabei zu sein. Die Oberösterreichische Streichervereinigung lud gemeinsam mit dem Landesmusikschulwerk und dem Brucknerhaus zum „Haus voll Musik“ ein. Unzählige Kinder tummelten sich schon vor den Vorstellungen im Foyer des Brucknerhauses, wo das Musikhaus Danner die unterschiedlichsten Instrumente ausstellte und den Kids vor allem die Möglichkeit anbot, diese selbst auszuprobieren. Spaß gab es auch bei einer Rätsel-Ralley rund um die Musik.
Höhepunkt war im Haus voll Musik eine beeindruckende Vorstellung im großen Konzertsaal.
Die vielseitige Musikerin Mira Gregorič besuchte Anton Bruckner in seiner Musikküche. Dort zischte und brodelte es, überall waren wunderbare Klänge und Melodien zu hören. Was braucht man wohl, um diesen speziellen Musikeintopf zu zaubern? Mit dem Publikum und jungen Musiker*innen und Tänzer*innen aus den OÖ Landesmusikschulen wurden die Klangzutaten gesammelt und zu einem tollen Ton-Gericht „verarbeitet“.
„Ein Haus voll Musik präsentierte sich heuer in einem ganz neuen Gewand und begeisterte unsere jungen Besucherinnen und Besucher sehr“, freut sich die Obfrau der OÖ Streichervereinigung und Mitorganisatorin dieser einzigartigen Veranstaltungsreihe Ida Leidl. „Als Musikschulpädagogin und Cellistin weiß ich um die große Bedeutung der direkten Erlebnisse mit der Musik, um Kinder zum Musizieren, Singen und Tanzen zu begeistern“, ergänzt die Obfrau. Als am Ende der Vorstellung eine junge Welser Musikschülerin auch noch die Brucknerorgel zum Erklingen brachte, war der „Musikeintopf“ perfekt.
Ein großer Dank gebührt allen Mitwirkenden, allen voran den Instrumentalpädagoginnen und Pädagogen mit ihren Musikschülerinnen und Schüler sowie Ida Leidl von der OÖ Streichervereinigung, Mira Gregorič, Ilja van den Bosch von der OÖ Tanzakademie, Malina Meier und Anna Dürrschmid vom Brucknerhaus und Philipp Haider vom OÖ Landesmusikschulwerk, die auch heuer „Ein Haus voll Musik“ wieder zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Foto@ Reinhard Winkler und OÖSTV
Das war "Ein Haus voll Musik" 2022
Presse Bericht im Volksblatt - geschrieben von Frau Prof. Christine Grubauer
„Ein Haus voll Musik, da ist was los“ – zum 16. Mal gelingt es hier in OÖ, sämtliche Kinder aus den verschiedenen Kindergärten unseres Landes, mit ihren Pädagogen, als Schulanfänger mit einer ausgeklügelten Bus Abholaktion, ins Brucknerhaus für eine Stunde mit Musik herein zu holen. Am Montag den 27. Juni 2022 waren es 1248 Kinder allein schon am Vormittag, die im großen Saal ihre Sitze einnahmen. Es wiederholt sich dann am Nachmittag und an den 2 folgenden Tagen, um alle Wünsche für die Anmeldung zu erfüllen. Für alle Kinder ist das Angebot zu Beginn gleich, im Foyer des Hauses beginnt die Begegnung mit den verschiedenen Blasinstrumenten, die vorsichtigerweise (Coronabedingt) nur als Naherlebnis von jungen Musikern vorgeführt und bespielt werden. Im Eingangsbereich des Saales aber, konnte man die vielen anderen Musikinstrumente, (Mh.Danner) selbst ausprobieren und mit Anleitung gelingt es, als Schlagwerker, Geiger oder am Cello, Klänge aus den Instrumenten heraus zu holen. Lust und Laune, sogar Erfahrungen immer mit dabei.
Dann der große Einstieg in den Saal, wo jedes Kind seinen Sitzplatz per Karte einnehmen konnte. Gemeinsames Singen, Bewegung zur Musik, Klatschen, Stampfen - sind immer wieder dabei, dann aber Stille und Hinhören, auf die musikalische Geschichte am Bauernhof. Die Bühne wird belebt von den sehr jungen Streicherkindern, die auf ihren Geigen Tanzstücke und Lieder begleiten. Neun Harfen sind angerückt und können ein sanftes Bienenlied spielen, während die Kinder der Tanzakademie als Bienen verkleidet tanzen. Im Dirndlkleid kann man die junge Solo-Harfenistin mit Liedgesang bewundern: „Bäurin hat Katz verlorn, woas net wos is“. Alles möglich, wenn der Hahn dazwischen kräht und die Kühe, samt Esel mit „Iah“ stimmlich nachgeahmt werden. Auch das Jodeln in höchsten Tönen gelingt im Saal und der Erntetanz mit Almglocken wird stehend mit Ferse-Spitze im Saal mit getanzt dafür gibt es Verstärkung von der Trommelgruppe aus Enns; wobei die beiden Bundessieger am Marimbaphon, ihr Sieger – Bravostück nochmals vorspielten. Maschienen gibt es genug am Bauernhof – und so kommt auch Roboter Rudi auf die Bühne, der eigentlich lieber singen möchte. Wenn zum 16. Mal die Ideenspenderin, Sängerin, Organisatorin von „Haus voll Musik“ auf der Bühne als pädagogisches Phänomen im Einsatz steht, sich nie im Ablauf der Themen wiederholt und ihr der volle Saal mit über 1000 Kindern zuhört, gilt der Ltg.a.D. u. vor allem der Künstlerin Elisabeth Freundlinger, die volle Bewunderung und ein großer Dank für diese musikalische Grundarbeit an unseren Kindern mit ihrem Engagement.
Foto: Peter Beer, Brucknerhaus LIVA Linz
Das war "Ein Haus voll Musik" 2019
15 Jahre!
Fotocredit: Peter Beer; Brucknerhaus_LIVA Linz

Ein Haus voll Musik
%20Brucknerhaus%20kompr.jpg)
Für alle, die das Fest nachklingen lassen möchten,
gibt es hier die Lieder zum Download:
Summ, summ, summ, ...
Ein Haus voll Musik
Liebe Sonne, scheine!
Fotocredit: Peter Beer; Brucknerhaus_LIVA Linz
Das war "Ein Haus voll Musik" 2018
Wir feiern ein Fest
Fotocredit: Peter Beer





































































